Nachwuchsförderung in der Phlebologie: Chancen und Herausforderungen

Die Phlebologie, als Spezialgebiet für die Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen, steht in den kommenden Jahren vor der entscheidenden Aufgabe, Nachwuchs für dieses Fach zu gewinnen. Venenerkrankungen wie die chronisch-venöse Insuffizienz oder die Varikose betreffen Millionen von Menschen und stellen eine erhebliche medizinische wie auch sozioökonomische Belastung dar. Damit die Versorgung langfristig gesichert bleibt, muss die Nachwuchsförderung in der Phlebologie gezielt gestärkt werden.

Ein zentrales Problem ist die begrenzte Sichtbarkeit der Phlebologie in der medizinischen Ausbildung. Während Studierende im Medizinstudium intensiv mit Innerer Medizin oder Chirurgie in Kontakt kommen, findet die Phlebologie oftmals nur am Rande Erwähnung. Umso wichtiger ist es, das Fachgebiet frühzeitig zu präsentieren, beispielsweise durch Wahlfächer, Hospitationen oder interdisziplinäre Seminare. Auch die stärkere Integration von phlebologischen Inhalten in die Facharztweiterbildung kann die Attraktivität erhöhen.

Neben der curricularen Verankerung spielen Mentoring-Programme und die gezielte Förderung junger Ärztinnen und Ärzte eine große Rolle. Hier kann die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Angiologie (ADA) Impulse geben – etwa durch Stipendien, Netzwerkveranstaltungen und die aktive Einbindung des Nachwuchses in wissenschaftliche Projekte. Gerade in der phlebologischen Forschung bieten moderne Verfahren wie der endovenöse Laser oder neue Kompressionsmethoden spannende Möglichkeiten, sich einzubringen und die Weiterentwicklung des Fachgebiets mitzugestalten.

Aus Sicht der ADA ist die Nachwuchsförderung daher nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, die Zukunft der Phlebologie aktiv zu gestalten. Sie sichert die Versorgung von Patientinnen und Patienten, erhöht die Sichtbarkeit des Faches und bietet jungen Kolleginnen und Kollegen ein attraktives Arbeitsfeld zwischen konservativer Medizin, innovativen Technologien und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Fazit: Die Zukunft der Phlebologie hängt entscheidend davon ab, wie es gelingt, den Nachwuchs für dieses Fachgebiet zu begeistern. Nur mit gezielten Fördermaßnahmen, Offenheit für Innovationen und einer aktiven Vernetzung kann die Attraktivität der Phlebologie langfristig gesichert werden.

Werden Sie jetzt Mitglied der ADA

und bleiben Sie immer über aktuelle Veranstaltungen informiert. Die Mitgliedschaft ist für Sie völlig kostenlos!

Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden Sie unverbindlich mit weiteren Infos kontaktieren.

Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzbedingungen.